Wie verändern biologisch abbaubare Materialien die Automobilindustrie?

In den letzten Jahren hat sich die Automobilindustrie zunehmend für biologisch abbaubare Materialien wie Biokunststoffe, Naturfasern und Verbundwerkstoffe interessiert. Warum? Hier sind einige Gründe.

Biologisch abbaubare Materialien – warum lohnt es sich?

Erstens sind biologisch abbaubare Materialien umweltfreundlicher als herkömmliche petrochemische Materialien, da sie keinen bleibenden Abfall hinterlassen und bei der Produktion und Entsorgung keine giftigen Chemikalien ausstoßen.

Zweitens ist die Automobilindustrie einer der größten Abfallproduzenten weltweit. Die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien kann dazu beitragen, die Menge an Abfall zu reduzieren, der auf Mülldeponien landet und die Umwelt belastet.

Drittens erwarten Kunden zunehmend, dass ihre Autos ökologischer und nachhaltiger produziert werden. Die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien kann die Attraktivität des Produkts für Kunden erhöhen, die sich der Auswirkungen ihres Lebensstils auf die Umwelt bewusst sind.

Biokunststoffe

Unter Biokunststoffen versteht man Kunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke, Zuckerrohr, Kartoffeln und Weizen hergestellt werden. Biokunststoffe lassen sich in zwei Kategorien einteilen: biologisch abbaubar und biostabil.

Biologisch abbaubare Biokunststoffe zersetzen sich unter dem Einfluss von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen innerhalb von mehreren Monaten bis mehreren Jahren. Biostabile Biokunststoffe zersetzen sich nicht so schnell, sind aber dennoch weniger schädlich für die Umwelt als herkömmliche Kunststoffe.

Biokunststoffe werden in der Automobilindustrie zunehmend zur Herstellung von Fahrzeuginnenraumkomponenten wie Armaturenbrettern, Türverkleidungen und Handschuhfächern eingesetzt. Da Biokunststoffe viele ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Kunststoffe aufweisen, können Automobilhersteller einige Materialien problemlos durch andere ersetzen, ohne kostspielige Änderungen in Design und Produktion vornehmen zu müssen.

Naturfasern

Bei der Herstellung von Stoffen und Isoliermaterialien werden Naturfasern wie Baumwolle, Leinen, Hanf und Jute verwendet. Sie können auch bei der Herstellung von Karosserieteilen wie Türen, Motorhauben, Stoßfängern und Dächern eingesetzt werden.

Naturfasern sind extrem leicht, was dazu beitragen kann, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Da Naturfasern aus nachwachsenden und biologisch abbaubaren Rohstoffen hergestellt werden, sind sie außerdem umweltfreundlicher als herkömmliche Materialien.

Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoffe sind Materialien, die aus zwei oder mehr verschiedenen Materialien, meist Fasern oder Platten, bestehen, die miteinander verbunden werden, um verbesserte mechanische Eigenschaften zu erzielen. In der Automobilindustrie werden Verbundwerkstoffe bei der Herstellung von Karosserieteilen wie Türen, Motorhauben, Dächern und Stoßfängern verwendet.

Biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe werden aus Naturfasern wie Leinen, Hanf, Baumwolle und Jute sowie Harzen aus Pflanzen wie Soja, Weizen und Raps hergestellt. Biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe sind leichter als herkömmliche Kunststoffe, was dazu beitragen kann, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.

Biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe bieten darüber hinaus viele weitere Vorteile für die Umwelt, beispielsweise die Reduzierung von Abfall und den Ausstoß schädlicher Chemikalien bei der Produktion und Entsorgung. Darüber hinaus können biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe einfacher recycelt werden als herkömmliche Kunststoffe.

Die Auswirkungen biologisch abbaubarer Materialien auf die Automobilindustrie

Der Einsatz biologisch abbaubarer Materialien in der Automobilindustrie kann viele positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft haben. Hier sind einige davon:

  • Abfall reduzieren: Biologisch abbaubare Materialien können dazu beitragen, die Abfallmenge der Automobilindustrie zu reduzieren.
  • Reduzierung der Emissionen schädlicher Chemikalien: Biologisch abbaubare Materialien werden aus nachwachsenden und biologisch abbaubaren Rohstoffen hergestellt, was bedeutet, dass sie bei der Produktion und Entsorgung weniger schädliche Chemikalien ausstoßen.
  • Erhöhte Kraftstoffeffizienz: Biologisch abbaubare Materialien sind in der Regel leichter als herkömmliche Kunststoffe, was dazu beitragen kann, das Fahrzeuggewicht zu reduzieren und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern.
  • Erhöhung der Produktattraktivität für Kunden: Kunden erwarten zunehmend, dass ihre Autos schnell produziert werden.

 

Klaus Pfeiffer

Schreibe einen Kommentar