Vielen Autofahrern ist nicht bewusst, wie viele Informationen auf der Seitenwand des Reifens verborgen sind. Reifenmarkierungen bestehen nicht nur aus einer Reihe von Buchstaben und Zahlen – sie sind der Schlüssel zum Verständnis, ob ein bestimmtes Modell zu unserem Auto passt, welche Parameter es hat und ob es sicher ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Symbole lesen und was sie genau bedeuten. Dies wird Ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen beim Kauf neuer Autoreifen zu treffen.
Was bedeuten die Symbole auf den Reifen?
Auf den ersten Blick mögen Reifenmarkierungen kompliziert erscheinen. Nach sorgfältiger Prüfung stellt sich jedoch heraus, dass jedes Symbol seine eigene spezifische Bedeutung hat. Reifenmarkierungen enthalten Informationen über Größe, Tragfähigkeit, Höchstgeschwindigkeit und sogar Produktionsdatum. Dieses Wissen ist notwendig, um die richtigen Reifen für Ihr Auto auszuwählen.
Reifengröße – wie liest man sie?
Eines der wichtigsten Elemente eines Reifens ist seine Größe. Es besteht meist aus einer Zahlen- und Buchstabenfolge, z.B. 205/55 R16. Was bedeuten diese Werte?
- 205 – ist die Reifenbreite in Millimetern.
- 55 – ist das Reifenprofil, also das Verhältnis der Seitenwandhöhe zur Breite, ausgedrückt in Prozent.
- R – steht für Radialbauweise, die derzeit am beliebtesten ist.
- 16 – ist der Durchmesser der Felge in Zoll.
Die Wahl der richtigen Reifengröße ist entscheidend für Fahrsicherheit und Fahrkomfort. Überprüfen Sie immer, welche Abmessungen der Hersteller Ihres Autos empfiehlt.
Lastindex – was ist das und warum ist er wichtig?
Ein weiterer wichtiger Parameter ist der Lastindex. Dies ist eine Zahl, die die maximale Belastung bestimmt, die ein Reifen tragen kann. Der Index 91 bedeutet beispielsweise, dass der Reifen 615 kg tragen kann.
Denken Sie daran, dass der Lastindex an das Gewicht Ihres Fahrzeugs angepasst werden sollte. Ein zu niedriger Index kann zu Reifenschäden und sogar zu gefährlichen Situationen auf der Straße führen.
Geschwindigkeitsindex – wie ist er zu interpretieren?
Der Geschwindigkeitsindex ist ein Buchstabe, der die Höchstgeschwindigkeit angibt, die ein Auto mit einem bestimmten Reifen erreichen kann. Der Buchstabe „V“ bedeutet beispielsweise, dass der Reifen für Geschwindigkeiten bis 240 km/h ausgelegt ist.
Die Wahl eines Reifens mit dem passenden Geschwindigkeitsindex ist nicht nur für Liebhaber schneller Fahrten wichtig. Selbst wenn Sie die gesetzlichen Grenzwerte nicht überschreiten, bietet ein Reifen mit einem höheren Index oft eine bessere Stabilität und Traktion.
Reifenproduktionsdatum – warum lohnt es sich, es zu überprüfen?
Auf der Seitenwand des Reifens finden Sie außerdem Informationen zum Reifenproduktionsdatum. Es handelt sich um einen vierstelligen Code, z. B. „2319“, wobei die ersten beiden Ziffern die Woche und die nächsten beiden Ziffern das Produktionsjahr angeben. In diesem Fall wurde der Reifen in der 23. Woche des Jahres 2019 hergestellt.
Es ist wichtig, das Herstellungsdatum Ihrer Reifen zu überprüfen, da Reifen auch dann altern, wenn sie nicht verwendet werden. Reifen, die älter als 5-6 Jahre sind, können ihre Eigenschaften verlieren, was die Fahrsicherheit beeinträchtigt.
Zusätzliche Markierungen – was gibt es sonst noch zu wissen?
Neben den Grundparametern finden Sie auf den Reifen auch weitere Symbole. Zum Beispiel:
- M+S – bedeutet, dass der Reifen für das Fahren unter schwierigen Bedingungen wie Schlamm oder Schnee geeignet ist.
- E – ist ein europäisches Prüfzeichen, das bestätigt, dass der Reifen den EU-Normen entspricht.
- Run Flat – Reifen, mit denen Sie auch nach einer Reifenpanne weiterfahren können.
Diese zusätzlichen Reifenmarkierungen können Ihnen dabei helfen, Reifen auszuwählen, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Fahrstil entsprechen.
Wie wählt man Reifen für sein Auto aus?
Bei der Wahl der richtigen Autoreifen kommt es nicht nur auf den Komfort, sondern vor allem auch auf die Sicherheit an. Überprüfen Sie vor dem Kauf immer Folgendes:
- Reifengröße – muss den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers entsprechen.
- Lastindex – sollte dem Gewicht Ihres Fahrzeugs entsprechen.
- Geschwindigkeitsindex – angepasst an Ihren Fahrstil.
- Reifenproduktionsdatum – vermeiden Sie Reifen, die älter als 5–6 Jahre sind.
Denken Sie daran, dass richtige Reifen eine Investition in Ihre Sicherheit sind. Es lohnt sich nicht, an den Reifen zu sparen, denn diese können bestimmen, wie sich Ihr Auto in einer kritischen Situation verhält.
Zusammenfassung
Das Lesen von Reifenmarkierungen ist nicht schwierig, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Reifengröße, Tragfähigkeitsindex, Geschwindigkeitsindex und Reifenproduktionsdatum sind die grundlegenden Parameter, die Sie kennen sollten. Dank dieses Wissens können Sie Reifen auswählen, die Ihre Sicherheit und Ihren Komfort auf der Straße gewährleisten.
Denken Sie daran, dass Reifen der einzige Kontaktpunkt zwischen Auto und Straße sind. Daher lohnt es sich, sich einen Moment Zeit zu nehmen, um ihre Markierungen zu verstehen und diejenigen auszuwählen, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Wenn Sie Zweifel haben, können Sie jederzeit einen Fachmann konsultieren. Gut ausgewählte Reifen garantieren eine ruhige und sichere Fahrt über viele Kilometer.
Klaus Pfeiffer