Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist immer mit einem Risiko verbunden. Eines der Schlüsselelemente, die vor einer Kaufentscheidung sorgfältig geprüft werden sollten, ist das Bremssystem. Leistungsfähige Bremsen sind die Grundlage für sicheres Fahren und ihre gründliche Diagnose kann nach dem Kauf vor bösen Überraschungen schützen. Wie testen Sie Ihre Bremsen und beurteilen ihren technischen Zustand? Im Folgenden stellen wir Ihnen einen praktischen Leitfaden vor, der Ihnen hilft, den technischen Zustand Ihrer Bremsen vor dem Autokauf zu überprüfen.
Warum ist die Bremsendiagnose wichtig?
Die Bremsendiagnose vor dem Autokauf ist ein entscheidender Faktor, der sich auf Ihre Sicherheit im Straßenverkehr auswirken kann. Abgenutzte oder defekte Bremsen können zu erheblichen Gefahren für Sie und andere Verkehrsteilnehmer führen. Unabhängig davon, wie gut Ihr Fahrzeug zu sein scheint, kann eine unzureichende Inspektion Ihrer Bremsen kostspielige Reparaturen oder, schlimmer noch, Unfälle nach sich ziehen.
Bremsprobe während der Probefahrt
Der erste Schritt der Bremsendiagnose ist die Durchführung einer Probefahrt. Bei der Prüfung lohnt es sich, besonders auf das Bremsverhalten des Fahrzeugs zu achten. Prüfen Sie, ob das Bremspedal leichtgängig funktioniert, ob Sie es nicht zu stark betätigen müssen und ob das Auto schnell genug reagiert. Wenn Sie beim Bremsen Vibrationen oder Rucke spüren, kann dies ein Zeichen für Probleme mit dem Bremssystem sein.
Überprüfen Sie die Reaktion des Bremspedals
Bei einer Probefahrt sollte man auch auf das Verhalten des Bremspedals achten. Wenn das Pedal zu tief einsinkt oder sich „weich“ anfühlt, kann dies auf ein Problem mit der Hydraulik oder Luft in den Bremsleitungen hinweisen. Ein zu hartes Pedal wiederum kann auf Probleme mit dem Bremskraftverstärker hinweisen. Jede Unregelmäßigkeit sollte eine weitere Überprüfung des technischen Zustands der Bremsen erforderlich machen.
Überprüfung des Zustands von Bremsscheiben und Bremsbelägen
Nach einer Fahrprüfung lohnt sich ein Blick auf den Zustand der Bremsscheiben und Bremsbeläge. Die Scheiben sollten gleichmäßig sein, ohne offensichtliche Kratzer oder übermäßige Lochfraßbildung. Um eine wirksame Bremswirkung zu gewährleisten, sollten die Beläge eine entsprechende Dicke haben. Abgenutzte Beläge können beim Bremsen Geräusche verursachen und die Wirksamkeit der Bremsen beeinträchtigen. Im Rahmen der technischen Zustandsprüfung lohnt es sich auch zu prüfen, ob die Scheiben nicht überhitzt oder verzogen sind.
Bremsflüssigkeit prüfen
Bremsflüssigkeit spielt eine wichtige Rolle für die ordnungsgemäße Funktion des Bremssystems. Ein niedriger Flüssigkeitsstand kann auf ein Leck hinweisen, das die Fahrsicherheit gefährdet. Es lohnt sich auch, auf die Farbe der Flüssigkeit zu achten – wenn sie dunkel ist, kann es sein, dass sie ausgetauscht werden muss. Bremsflüssigkeit sollte regelmäßig ausgetauscht werden, da sie mit der Zeit ihre Eigenschaften verliert, was sich auf die Bremswirkung auswirkt.
Diagnose des ABS-Systems
Ein weiteres wichtiges Element bei der Bremsendiagnose ist die Überprüfung der Funktion des ABS (Antiblockiersystem). ABS verhindert das Blockieren der Räder bei plötzlichem Bremsen, was die Kontrolle über das Fahrzeug bei schwierigen Straßenverhältnissen verbessern kann. Um das ABS zu testen, lohnt es sich, einen sicheren Ort zu finden (vorzugsweise auf einer rutschigen Oberfläche) und zu versuchen, plötzlich zu bremsen. Wenn das Pedal zu pulsieren beginnt, funktioniert das ABS ordnungsgemäß.
Diagnose des Hydrauliksystems
Das Hydrauliksystem ist für die Kraftübertragung vom Bremspedal auf die Bremsbeläge verantwortlich. Sein Ausfall kann zu einer erheblichen Verringerung der Bremswirkung führen. Bei der Prüfung des technischen Zustandes lohnt es sich zu prüfen, ob Bremsflüssigkeitslecks vorhanden sind und ob die Bremsleitungen in gutem Zustand sind. Rissige oder verschlissene Schläuche können im Straßenverkehr zu gefährlichen Situationen führen.
Professionelle Bremsendiagnose
Auch wenn Sie Ihre Bremsen selbst testen und keine Probleme bemerken, lohnt es sich, vor dem endgültigen Autokauf in eine professionelle Diagnose zu investieren. Ein Mechaniker mit entsprechender Erfahrung kann Elemente überprüfen, die für den Laien nicht immer sichtbar sind, wie zum Beispiel den Zustand von Bremsleitungen, Bremszylindern oder die Funktion des gesamten Hydrauliksystems. Diese Art der Kontrolle kann Sie in der Zukunft vor ungeplanten Ausgaben schützen.
Überprüfung der Handbremse
Vergessen Sie nicht die Handbremse, die eine wichtige Rolle beim Anhalten des Fahrzeugs an Steigungen oder in Notsituationen spielt. Die Handbremse muss in der Lage sein, das Fahrzeug im angezogenen Zustand an Ort und Stelle zu halten. Wenn Ihre Bremse schwach ist oder viel Kraft zum Betätigen erfordert, muss sie möglicherweise eingestellt oder repariert werden.
Zusammenfassung – wie geht es weiter?
Nach einer gründlichen Bremsdiagnose können Sie den technischen Zustand des Autos, das Sie kaufen möchten, besser einschätzen. Wenn Sie Probleme bemerken, können Sie eine Reparatur in Betracht ziehen oder über den Preis des Fahrzeugs verhandeln. Denken Sie daran, dass die Effizienz der Bremsen für die Sicherheit des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung ist. Daher sollte die Überprüfung ihres technischen Zustands beim Kauf eines Gebrauchtwagens eine der Prioritäten sein.
Klaus Pfeiffer